Viele Menschen, die von Schlafproblemen betroffen sind, vermuten die Ursache nicht im Kiefer. Doch eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann den Schlaf erheblich beeinträchtigen. Nächtliches Zähneknirschen (auch Bruxismus genannt), Kiefergelenkschmerzen oder Verspannungen in der Kaumuskulatur führen nicht nur zu unruhigem Schlaf, sondern können auch die Lebensqualität stark beeinflussen.
In der Praxis Zahnheilkunde Waldspirale in Darmstadt
hat CMD-Experte Dr. Georg Peter schon vielen Patientinnen und Patienten
geholfen, die Verbindung zwischen CMD und Schlafstörungen zu erkennen und
gezielt anzugehen.
Wie CMD den Schlaf beeinflusst
Eine Fehlfunktion im Kiefergelenk oder eine falsche Bisslage können die Kaumuskulatur dauerhaft belasten. Während des Schlafens reagiert der Körper oft mit unbewusstem Zähneknirschen oder Zähnepressen, was die Beschwerden weiter verstärkt.
Die folgenden Auswirkungen sind typisch, müssen aber nicht alle gleichermaßen auftreten:
Auch Stress spielt eine große Rolle, da er sowohl Schlafprobleme als auch CMD-Symptome verstärken kann. In der Zahnarztpraxis in Darmstadt legen wir daher großen Wert auf eine ganzheitliche Diagnostik, um alle Faktoren zu berücksichtigen.
Therapieansätze für besseren Schlaf
Die Behandlung von CMD-bedingten Schlafproblemen umfasst mehrere Maßnahmen, die individuell auf Sie abgestimmt werden. In der Praxis Zahnheilkunde Waldspirale bieten wir Ihnen unter anderem:
Zusätzlich kann Physiotherapie dabei helfen, muskuläre Verspannungen zu lösen. Durch das Erlernen entsprechender Übungen können Sie auch nachhaltig für mehr Entspannung sorgen. Darüber hinaus haben sich Entspannungstechniken wie Atemübungen oder progressive Muskelentspannung als hilfreich erwiesen.
Haben Sie den Eindruck, dass CMD Ihre Schlafqualität beeinträchtigt? Fragen Sie jetzt einen Termin bei Dr. Georg Peter in Darmstadt an!